Willkommen

Schön, dass Sie hier sind!

Das Thema Lernen aus der Sicht der Kinder und Jugendlichen finde ich ungemein spannend. Dies sowohl aus der Perspektive der Empirie (siehe Veröffentlichungen) wie auch der Schulentwicklung (siehe Projekte des IfaS)!

Berger, R./Granzer, D./Looss, W. (Hrsg.)(2015): Schule wirkt. Wie Schulleitungen und Lehrkräfte Hattie-Erkenntnisse optimal nutzen können. Berlin: Cornelsen.

Die Erkenntnisse der Hattie-Studie bieten vielfältige Innovationsmöglichkeiten für deutsche Schulen – entscheidend für ihre Umsetzung ist die Schulleitung!
Das Buch zeigt die Wirkung der wichtigsten Faktoren, eröffnet Zusammenhänge und ermöglicht Verstehen. Sie lernen, wie man Instrumente zur Umsetzung neuer Erkenntnisse auswählt. Klar, verständlich, strukturiert und fachlich versiert eröffnet es individuelle Zugänge zu dem, was die Schule bewegt: Schüler für ihr eigenes Lernen zu begeistern und den Lernzuwachs sicherzustellen!

Zielgruppe: Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulverwaltung/-administration und Eltern

Warum fragt ihr nicht einfach uns?Schülerfeedback: Warum fragt ihr nicht einfach uns?
Berger, R./Granzer, D./Looss, W./Waack, S. (2013): »Warum fragt ihr nicht einfach uns?« Mit Schülerfeedback lernwirksam unterrichten. Weinheim und Basel: Beltz.

Im Februar 2013 erschien im Beltz-Verlag das oben genannte  Buch: Ausgehend von den Erkenntnissen der Hattie-Studie Visible Learning (2009) wird am Beispiel von Schülerfeedback aufgezeigt, wie der Einstieg in eine Rückmeldekultur gelingen kann. Ausführlich werden das Feedback und seine Einsatzmöglichkeiten beschrieben und erläutert, wie Lehrende mit Schüler-Feedback ihren Unterricht wirksamer gestalten und wie Schulen eine Feedback-Kultur erreichen können, die sie in der Qualitätsentwicklung spürbar voranbringt. Dabei wird das Vorgehen bei der Einbindung des Schülerfeedback aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Ist man an Nachhaltigkeit interessiert, können onlinegestützt themenbezogene Formen des Schülerfeedbacks implementiert werden, um auf der Basis dieser Rückmeldungen das Lernen und den Unterricht dauerhaft zu optimieren und auch zu organisieren.

Mehr über das Buch erfahren Sie beim Beltz-Verlag sowie über die Seiten des Instituts für angewandtes Schulmanagement.

Qualitätsentwicklung durch Selbstevaluation

Wenn Schulen sich entwickeln wollen, dass ist das Mittel der Wahl die Selbstevaluation. Theoretische Zugänge und Vorlagen, die in der Praxis direkt eingesetzt werden können, haben wir mit einem Team von Praktikern und Wissenschaftlern erarbeitet.

Umgang mit Gewalt – Gewaltprävention

Schulische Gewalt geht schon lange nicht mehr nur »die anderen« etwas an. Sie kann jede Schulgemeinschaft treffen und in kürzester Zeit grundlegend erschüttern. Dabei muss es nicht immer zum Äußersten kommen, wie beim Amoklauf von Winnenden, der in diesem Buch beleuchtet wird. Auch harmlos scheinende Prügeleien oder Mobbing können das Schulklima nachhaltig beeinträchtigen.  Es werden Bewältigungsmuster auf personaler und systemischer Ebene aufgezeigt, die den Umgang mit den Folgen schulischer Gewalt in allen Facetten verbessern können.

Bildungsstandards Mathematik und Deutsch

Gute Aufgaben für den standardbasierten Unterricht, die Kinder kognitiv herausfordern, individuelle Fördermöglichkeiten eröffnen, selbstorganisiertes Lernen unterstützen und den Aufbau von prozessbezogenen Kompetenzen ermögliche, stellen beide Bücher in den Fokus. Eine CD-ROM hält viele Aufgaben vor, die nach Standards kategorisiert sind, so dass die Lehrkraft gezielt in bestimmten Bereichen Kompetenzentwicklung auf Seiten der Kinder initiieren kann.

Bildungsforschung

Wie hängen Bildungsstandards mit Kompetenzstufenmodellen zusammen? Wie sehen empirische Zugänge aus? Welche Erkenntnisse lasse sich aus der Pilotierung und Normierung der Bildungsstandards im Fach Deutsch und Mathematik in der Grundschule gewinnen. Dieses Buch wendet sich vor allem an ein wissenschaftliches Publikum.